Die London Tube - älteste U-Bahn der Welt

Ein MUSS für jeden London-Urlauber: die Visitor Oyster Card

Unverzichtbar für jeden London-Besucher ist die Visitor Oyster Card, die Sie in unserem Ticketshop bereits vor Ihrer Reise nach London bestellen können. 

Vorteile der Visitor Oyster Card

       ­­­►Günstiger als Einzeltickets ►Pay-as-you-go ►Tägliches Preislimit (Daily Cap) ►Busfahrten zum Festpreis

Infos & online buchen

Informatives über die Londoner U-Bahn

Die Londoner U-Bahn – Das älteste U-Bahn-System der Welt

Die Londoner U-Bahn, auch bekannt als „The Tube“, ist das älteste U-Bahn-System der Welt. Sie wurde am 10. Januar 1863 eröffnet und begann mit dampfbetriebenen Zügen auf der Metropolitan Line zwischen Paddington und Farringdon. Heute ist sie ein zentrales Verkehrsmittel in London und ein weltweites Vorbild für städtische Nahverkehrssysteme.



Streckennetz und Linien

Die U-Bahn umfasst 11 Linien mit einer Gesamtlänge von über 400 Kilometern und bedient mehr als 270 Stationen. Zu den bekanntesten Linien gehören die Central Line (rot), die Piccadilly Line (dunkelblau) und die Northern Line (schwarz). Die Linien verbinden nicht nur zentrale Stadtteile, sondern führen auch in die äußeren Zonen Londons.

Fahrgastzahlen und Bedeutung

Täglich nutzen rund 5 Millionen Menschen die Londoner U-Bahn, was sie zu einem der meistfrequentierten U-Bahn-Systeme Europas macht. Besonders während der Stoßzeiten ist die Tube für Pendler unverzichtbar. Touristen schätzen das Netz wegen seiner guten Anbindung an Sehenswürdigkeiten wie den Buckingham Palace, das British Museum und den Tower of London.

Technik und Innovation

Trotz ihres Alters wurde das System kontinuierlich modernisiert. Viele Stationen verfügen heute über automatische Fahrkartenkontrollen, digitale Informationsanzeigen und barrierefreie Zugänge. Der Oyster-Card und kontaktlose Bezahlmöglichkeiten ermöglichen ein schnelles Ein- und Auschecken. In einigen Abschnitten fährt die U-Bahn sogar vollautomatisch.

Herausforderungen

Aufgrund ihres Alters ist die U-Bahn jedoch auch mit Herausforderungen konfrontiert: enge Tunnel, hohe Temperaturen im Sommer und regelmäßige Wartungsarbeiten gehören zum Alltag. Dennoch arbeitet die „Transport for London“ (TfL) ständig an Verbesserungen – etwa durch den Ausbau der Nacht-U-Bahn (Night Tube) und Investitionen in moderne Züge.

Fazit

Die Londoner U-Bahn ist mehr als nur ein Verkehrsmittel – sie ist ein Symbol für die Geschichte, den Fortschritt und den Puls der britischen Hauptstadt. Mit ihrem weit verzweigten Netz, ihrer kulturellen Bedeutung und ihrer ständigen Weiterentwicklung bleibt sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Londoner Lebens.

U-Bahn fahren in London leicht gemacht

1. Eine Visitor Oyster Card besorgen

           Die Visitor Oyster Card kann man schon in Deutschland bestellen

  • Direkt einsatzbereit und mit dem gewünschten Guthaben aufgeladen.
  • Man zahlt günstigere Fahrpreise als mit Einzeltickets.
  • Es gibt Daily Caps, tägliche Höchstlimits für die verschiedenen Tarifzonen. Ist dieses erreicht, fährt man kostenlos weiter.
  • Falls das Guthaben nicht ausreicht, bequem und einfach am Fahrkartenautomaten aufladbar.
  • Kann für den gesamten ÖPNV genutzt werden.
  • Für die Nutzung einfach beim Ein- und Aussteigen an das gelbe Kartenlesegerät an den Drehkreuzen auflegen.


2. Stoßzeiten vermeiden

  • Rush Hour ist werktags von ca. 7:30–9:30 Uhr und 17:00–19:00 Uhr.

  • Zu diesen Zeiten sind Züge oft sehr voll und die Fahrpreise höher – wenn möglich, davor oder danach fahren.


3. Auf der Rolltreppe rechts halten

  • In London gilt: Rechts stehen, links gehen auf Rolltreppen – so kommt es nicht zu Konflikten mit eiligen Pendlern.


4. Kenne die Zonen

  • London ist in Tarifzonen (1–9) eingeteilt.

  • Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen in Zone 1. Je weiter man rausfährt, desto teurer wird es.


5. Nutze die Tube Map (U-Bahn-Plan)

  • Die klassische London Underground Map findest du an jeder Station oder online.

  • Auch Apps wie Google Maps oder TfL Go helfen bei der Navigation in Echtzeit.


6. Achten Sie auf die Anzeigen

  • Auf den Bahnsteigen gibt es elektronische Tafeln mit der Abfahrtszeit und Richtung des nächsten Zuges.

  • Die Züge fahren oft in verschiedene Richtungen auf derselben Linie – kontrolliere also immer den Endbahnhof.


7. Haben Sie Geduld – es ist oft eng

  • Besonders in der Innenstadt ist die U-Bahn manchmal sehr voll.

  • Andere erst aussteigen lassen, bevor man einsteigt.

  • Halten Sie sich an den Haltestangen fest – die Fahrt kann ruckelig sein.


8. Kopfhörer nicht zu laut einstellen

  • Die Durchsagen in den Zügen geben oft wichtige Informationen, z. B. über Störungen oder Stationsänderungen.


9. Nutze die Night Tube am Wochenende

  • Auf einigen Linien fahren Züge freitags und samstags auch nachts – eine gute Alternative zum Taxi.


10. Ersatz bei Störungen einplanen

  • Technische Probleme oder Streiks kommen vor – am besten vorher die aktuelle Lage auf der Website von Transport for London (TfL) oder über die Apps checken.

London GO City Explorer Pass

Ihr "Spar-Buch" für London! Freier Eintritt in über 75 Attraktionen in und um London.

jetzt kaufen

Oyster Card

Unverzichtbar für beliebig viele Fahrten in und um London.

jetzt kaufen

Stansted Express

Die schnellste und bequemste Verbindung vom Flughafen Stansted in die Londoner Innenstadt. Jetzt günstige Minigruppen-Tickets buchbar!

jetzt kaufen

Heathrow Express

Der Heathrow Express verbindet Londons größten Flughafen schnell und bequem mit der Londoner Innenstadt.

jetzt kaufen